Seiteninhalt
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Das Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ („JUSTiQ“) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Landkreis MSE) gefördert.

Seit 2015 beteiligt sich der Landkreis MSE mit großem Erfolg am ESF-Bundesprogramm. Für die praktische Umsetzung sind dabei zwei bewährte anerkannte Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung verschiedener Netzwerkpartner verantwortlich: Das Ausbildungsförderungszentrum Friedland e. V. (AFZ Friedland e. V.) und die Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e. V. (ABG Neubrandenburg e. V.). Die Projekte der umsetzenden Jugendhilfeunternehmungen tragen die Bezeichnungen „Brücke“ – Demmin und „Brücke“ – Neubrandenburg.
Das Programm unterstützt durch gezielte Angebote junge Menschen im Alter von 12 – 27 Jahren bei der Überwindung sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen am Übergang von der Schule in den Beruf. Angesprochen werden sollen insbesondere solche junge Menschen, denen eine Perspektive für die Zukunft fehlt und die durch bereits bestehende Hilfsangebote und -netzwerke nur schwer oder überhaupt nicht zu erreichen sind (entkoppelt aus jeglichen Unterstützungssystemen / Systemen der sozialen Sicherung etc.). Die Zielgruppen von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ sind zum Beispiel schulverweigernde Jugendliche oder SchulabbrecherInnen sowie AbbrecherInnen von Arbeitsmarktmaßnahmen. Ebenso junge neu Zugewanderte mit besonderem Integrationsbedarf sollen durch geeignete Maßnahmen Unterstützung erfahren.

„JUGEND STÄRKEN im Quartier“ kombiniert hierbei verschiedene sozialpädagogische Methoden und Bausteine, die passgenau auf die individuellen Bedarfslagen der Zielgruppe ausgerichtet werden können:

  • Case Management (intensive sozialpädagogische Einzelfallarbeit)
  • aufsuchende Jugendsozialarbeit (z. B. Streetwork oder mobile Beratung)
  • Niedrigschwellige Beratung/ Clearing (z. B. Anlaufstellen mit Lotsenfunktion; Erstberatung)
  • Mikroprojekte mit Mehrwert für das Quartier und dessen BewohnerInnen

Der Förderschwerpunkt des Programmes liegt vor allem in den Gebieten der „Sozialen Stadt“, einem Bund-Länder-Programm für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf. Für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind die „JUSTiQ“-Fördergebiete in der Stadt Neubrandenburg insbesondere die Stadtteile „Ihlenfelder Vorstadt“, „Vogelviertel“, „Reitbahnviertel“, „Datzeviertel“ und „Oststadt“ sowie bedarfsgerecht auch die übrigen Ortsteile. Für den ländlichen Raum sind es die Stadt Demmin sowie die Sozialräume Amt Demmin-Land, Amt Malchin am Kummerower See, Amt Stavenhagen und das Amt Treptower Tollensewinkel.

Weitere Informationen zum Programm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ erhalten Sie unter: www.jugend-staerken.de

Projektumsetzende Träger

Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e. V.
Kopernikusstraße 2
17036 Neubrandenburg
Telefon: 0395 5581486
E-Mail: geschaeftsstelle@abg-nb.de

Ausbildungsförderungszentrum Friedland e. V.
An der Kleinbahn 13a
17098 Friedland
Tel.: 039601 20331
E-Mail: AFZFriedland@t-online.de

Dokumente und Formulare