Am Mittwoch, dem 20.03.2013 hat sich für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ein Netzwerk für den Kinderschutz konstituiert.
Zum Hintergrund:
Am 1. Januar 2012 trat das Bundeskinderschutzgesetz zur Stärkung des aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Kraft. Insbesondere im Bereich Früher Hilfen sollen flächendeckend verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger und Institutionen im Kinderschutz aufgebaut und weiter entwickelt werden (§ 3 Absatz 4 KKG). Organisationszuständig sind die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
In Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes hat der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Jugendamt eine Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“ eingerichtet. Der Koordinierungsstelle obliegt die Planung, Steuerung und Koordinierung der Netzwerkarbeit im Bereich des Kinderschutzes mit dem Schwerpunkt der Frühen Hilfen. Leiterin der Koordinierungsstelle ist die stellvertretende Jugendamtsleiterin des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Marion Schild. Sie wird unterstützt durch die Kinderschutzbeauftragte Astrid Schramm und die Kinder- und Familienbeauftragte Antje Luxenburger.
Die Koordinierungsstelle hatte nunmehr für den 20. März 2013 um 13.00 Uhr in das Landratsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Regionalstandort Neustrelitz zur Konstituierenden Sitzung des VerbundNetzwerkKinderschutz Mecklenburgische Seenplatte eingeladen.
Zur Konstituierung des Netzwerkes:
Die Beigeordnete, Dezernentin Gesundheit und Soziales des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Ingrid Sievers, eröffnete die konstituierende Sitzung als Schirmherrin mit den Worten „Kinderschutz geht alle an“. Sie betonte dabei die Wichtigkeit des Kinderschutzes und die besonderen Organisationsherausforderungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als größtem Landkreis der Bundesrepublik Deutschland.
Die Netzwerkarbeit im Kinderschutz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte kann auf vorhandene und funktionierende Strukturen aufbauen. Dies bewiesen Marion Schild und Matthias Brandt mit der Präsentation der Arbeit des Netzwerk Kinderschutz Müritz, dass seit dem 07.03.2011 aktive Kinderschutzarbeit im vormaligen Landkreis Müritz leistet. Im ehemaligen Landkreis Demmin und der ehemals kreisfreien Stadt Neubrandenburg waren Kinderschutzkonzepte Resultat und Grundlage der Netzwerkarbeit im Kinderschutz. Im ehemaligen Landkreis Mecklenburg-Strelitz praktizierte das Jugendamt bilaterale Kinderschutzkooperationen.
Inzwischen haben in allen Regionen des Landreises regionale Netzwerke Kinderschutz die Arbeit aufgenommen. Alle 4 Netzwerke waren in der konstituierenden Sitzung mit ihren Vorsitzenden (Neubrandenburg – Dr. Sven Armbrust, Demmin – Ruth Tucholski, Neustrelitz – Anne Courtois, Waren – Matthias Brandt) und weiteren Netzwerkmitgliedern vertreten. Alle Anwesenden, einschließlich verantwortlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes Mecklenburgische Seenplatte repräsentierten Akteure im Kinderschutz. Es waren alle nach dem Bundeskinderschutzgesetz erforderlichen Berufsgruppen und darüber hinaus Vertreter aus Politik (Dagmar Kaselitz, stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Mecklenburgische Seenplatte/Gleichstellungsbeauftragte) und der Kita- und Schul-Elternschaft vertreten.
Die Kinderschutzakteure beschlossen, nunmehr im strategisch operierenden VerbundNetzwerkKinderschutz Mecklenburgische Seenplatte zusammenzuarbeiten und die Aktivitäten der 4 regionalen Netzwerke Kinderschutz zu steuern. Wichtig war allen Beteiligten, dass die erfolgreiche operative Arbeit der regionalen Netzwerke in den Regionen fortgesetzt, entwickelt und ausgebaut wird. Nur so ist, aufbauend auf den Erfahrungen der Netzwerkarbeit an der Müritz und orientiert an den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Bundeskinderschutzgesetzes, eine verbindliche und effektive Struktur der Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger, Personen und Institutionen im Kinderschutz möglich. Die Einheitlichkeit von Standards in der regionalen Kinderschutzarbeit wird durch das geschaffene VerbundNetzwerk nunmehr zentral gesteuert. Die Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“ fungiert als Geschäftsstelle des VerbundNetzwerkKinderschutz.
In offener Wahl bestimmten die Netwerkakteure jeweils einstimmig den Direktor des Amtsgerichts Waren (Müritz) Matthias Brandt zum Vorsitzenden und die strellvertretende Jugendamtsleiterin Mecklenburgische Seenplatte Marion Schild zur stellvertretenden Vorsitzenden des VerbundNetzwerkKinderschutz Mecklenburgische Seenplatte. Frau Sievers gratulierte beiden Akteuren und wünschte Ihnen bei Ihrer neuen Aufgabe genauso viel Kraft und kinderschützenden Erfolg, wie bisher und weiter im Netzwerk Kinderschutz Müritz. Frau Schild und Herr Brandt bedankten sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und „schworen alle Netzwerkakteure auf eine tatsächliche Zusammenarbeit ein“.
Das nächste Treffen des VerbundNetzwerkKinderschutz Mecklenburgische Seenplatte findet am Mittwoch, dem 23. Oktober 2013 in Neustrelitz statt. Hier werden die regionalen Netzwerke sich und ihre Arbeit vorstellen. Das VerbundNetzwerk wird sich auf Arbeitsweisen und –strukturen verständigen. Die Vertreterinnen des Ministeriums Arbeit, Gleichstellung und Soziales (die Landeskoordinatorinnen „Frühe Hilfe“ Diana Lüth und Claudia Lienshöft und die Landeskoordinatorin für Familienhebammen Stefanie Bärwald) zeigten sich beeindruckt davon, „wie gut der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Sachen Netzwerkarbeit Kinderschutz bereits aufgestellt ist“. In keinem anderen Flächenkreis Mecklenburg-Vorpommerns gibt es bislang und absehbar vergleichbare gesetzeskonforme Strukturen.
Die Netzwerkakteure trennten sich mit dem (Zitat) Bewusstsein (von Henry Ford): „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg“.
VerbundNetzwerk Frühe Hilfen und präventiver Kinderschutz Mecklenburgische Seenplatte
Internet: www.vnfhk-mse.de
Hinweis: Erreichbarkeit im Kinderschutz
Anschrift:
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Neubrandenburg
An der Hochstraße 1
17036 Neubrandenburg
Vorsitzender: Matthias Brandt, Direktor des Amtsgericht Neubrandenburg
Stellvertreterin: Marion Schild, stellv. Jugendamtsleiterin und Leiterin der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Ansprechpartner im Allgemeinen Sozialen Dienst