Seiteninhalt

Rettungsleitstelle

Der Bereitschaftsdienst des Landkreises ist außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten über die Integrierte Leitstelle „Mecklenburgische Seenplatte" zu erreichen.

Integrierte Leitstelle
E-Mail: leitstelle@lk-seenplatte.de
Telefon: 0395 44 22 112
Fax: 0395 44 22 1 200

Wichtige Rufnummern! Und wer hilft wann?

Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst 112

Notruf Polizei 110 Polizei
Kassenärztlicher Notdienst 116117
Krankentransport 0395 19 222
Apotheken-Notdienst Gift-Notruf 0361 730730

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
080000 116016

„Frauen- und Kinderschutzhaus“ für durch häusliche Gewalt in Not geratene Frauen und schutzbedürftige Kinder
0395 7782640

Aufgaben und Zuständigkeit der Leitstelle

Die Leitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte befindet sich am Standort der Berufsfeuerwehr in der Kreisstadt Neubrandenburg. Seit der Kreisgebietsreform am 04. September 2011 ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Träger der Integrierten Leitstelle.

Sie ist somit für ca. 263.000 Einwohner auf einer Fläche von 5.500 km² für 157 Gemeinden zuständig.

Aus mehr als 80.000 eingehenden Notrufen ergeben sich jährlich über 50.000 Einsätze für den Rettungsdienst und die Feuerwehren.
Weitere Serviceleistungen – angefangen von der Vermittlung von Notdiensten bis hin zur Veranlassung der Beseitigung von Unfallwild – runden das Aufgabenspektrum der Leitstelle ab.
180 Feuerwehren, eine Berufsfeuerwehr und 21 Rettungswachen fallen in den Zuständigkeitsbereich der Leitstelle. Neben der Berufsfeuerwehr in der Kreisstadt Neubrandenburg sind weitere 10 Schwerpunktfeuerwehren, 29 Stützpunktfeuerwehren sowie 163 Feuerwehren mit Grundausstattung durch die ILS zu betreuen. Im Großschadens- oder Katastrophenfall stehen dem Landkreis weiterhin die Einheiten des Sanitäts- oder Betreuungsdienstes bei den Hilfsorganisationen und auch die Löschzüge, Gefahrgut- oder Wassergefahrengruppen sowie die Technischen Trupps bei den Feuerwehren zur Verfügung.
Die Ortsverbände des THW in Demmin, Neustrelitz, Waren und Neubrandenburg ergänzen die örtlichen Einsatzkräfte.

Originäre Aufgabe der Integrierten Leitstelle ist es, alle Kräfte und Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr schnell, optimal und koordiniert zum Einsatz zu bringen.

Zu den Aufgaben der Leitstelle gehören insbesondere:
•Entgegennahme aller Hilfeersuchen und Notrufe,
•Disposition der geeigneten und erforderlichen Einsatzmittel,
•Alarmierung der Einsatzkräfte,
•Lenkung, Leitung und Koordinierung der Einsatzmittel,
•Unterstützung der Einsatzleitung,
•Erteilung von Informationen und Auskünften sowie
•Dokumentation

Die Leitstelle ist ständig mit qualifizierten Mitarbeitern (Disponenten) besetzt.
Nach dem Dienstschichtmodell werden 12h-Dienstschichten im Tagdienst und Nachtdienst verrichtet. Insgesamt sind 21 Disponenten in der Leitstelle beschäftigt. Der Leiter der Leitstelle sowie drei Systemadministratoren vervollständigen das Team. In medizinischen Angelegenheiten steht der Ärztliche Leiter Rettungsdienst der Leitstelle vor.

Ihre Ansprechpartner

Niclas Tobien
Leiter Leitstelle

Tel: 0395/57087-8112
Fax: 0395/57087-8001
Mobil: 0173/7950419
E-Mail: niclas.Tobien@lk-seenplatte.de

Jana List
Ärztliche Leiterin Rettungsdienst

Telefon: 0395 57087 8060
E-Mail: Jana.List@lk-seenplatte.de 


Andreas Hollstein
Systemadministrator Leitstelle

Telefon: 0395 57087 8020
Fax: 0395 57087 68090
E-Mail: andreas.hollstein@lk-seenplatte.de