Die Kreisverwaltung bietet neben der telefonischen Terminvergabe beim Bürgerservice nun auch die Online-Terminvergabe für die Kfz-Zulassung und für Führerscheinangelegenheiten an. Verfügbar ist ein Terminfenster für die nächsten vier Wochen (Uhrzeit ...
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Wenn ein Unternehmen oder Gewerbe im sogenannten Nichtfinanzsektor betrieben wird, dann ist es ein Verpflichteter nach dem Geldwäschegesetz und es müssen Sorgfaltspflichten beachtet werden.
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (LKA) Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe des LKA und des Zollfahndungsamtes Hamburg (GFG M-V), Retgendorfer Straße 9, 19067 Rampe
Bundeskriminalamt - Zentralstelle für Geldwäsche-Verdachtsmeldungen (FIU Deutschland), 65173 Wiesbaden
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Prüfgruppe "Geldwäscheprävention", 19048 Schwerin
Verfahrensablauf
Die Geldwäsche-Verdachtsmeldung müssen Sie mit den erforderlichen Unterlagen unverzüglich schriftlich oder elektronisch erstatten. Die elektronische Meldung ist über die Internetseite Geldwäscheprävention direkt möglich.
Senden Sie Anzeigen an das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern, Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe des Zollfahndungsamtes Hamburg und des Landeskriminalamtes - GFG M-V, Retgendorfer Straße 9,19067 Rampe und in Kopie an das Bundeskriminalamt in Wiesbaden - Zentralstelle für Geldwäsche-Verdachtsmeldungen - (FIU Deutschland), 65173 Wiesbaden.
Darüber hinaus können Sie die Geldwäsche-Verdachtsanzeigen in den Fällen des § 11 GwG auch an die zuständige Bundesberufskammer schicken.
Hinweise: Ein ausführlicheres Formular "Verdachtsmeldung nach § 11 Geldwäschegesetz" steht Ihnen unter der Seite der Sicherheitspartnerschaft M-V zur Verfügung.
Sie müssen die Anzeige nach Auftreten des Verdachts unverzüglich erstatten.
Volltext
Betreiben Sie ein Unternehmen oder Gewerbe im sogenannten Nichtfinanzsektor? Zum Beispiel als
Finanzunternehmen (ohne Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Zahlungsinstitute, Investmentaktiengesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften),
Versicherungsvermittler (sofern sie Lebensversicherungen oder Dienstleistungen mit Anlagezweck vermitteln),
Dienstleister für Gesellschaften und Treuhandvermögen oder Treuhänder (sofern sie nicht Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater oder Steuerbevollmächtigte sind),
Immobilienmakler,
Personen, die gewerblich mit Gütern handeln - Güterhändler (insbesondere hochwertige Güter wie z.B. Autos, Boote, Yachten, Edelsteine, Schmuck etc.).
Dann sind Sie ein Verpflichteter nach dem Geldwäschegesetz (GwG) und Ihnen obliegen nach diesem Gesetz bestimmte Sorgfaltspflichten. Die wichtigsten Pflichten sind folgende:
die Identität des Vertragspartners feststellen und anhand geeigneter Dokumente überprüfen,
Informationen über den Geschäftszweck einholen,
den wirtschaftlich Berechtigten ermitteln, d.h. abklären ob der Vertragspartner für einen Dritten handelt und wer dies ist,
die Geschäftsbeziehung kontinuierlich überwachen,
interne Sicherungsmaßnahmen und Kontrollsysteme einrichten, um Auffälligkeiten zu erkennen und Geldwäsche zu verhindern,
die Mitarbeiter schulen über Methoden der Geldwäsche und die nach dem Geldwäschegesetz bestehenden Pflichten,
die erhobenen Informationen aufzeichnen und 5 Jahre aufbewahren,
einen Geldwäschebeauftragten bestellen, wenn dies von der Aufsichtsbehörde angeordnet wird. Finanzunternehmen sind ohnehin hierzu verpflichtet,
einen Verdacht der Geldwäsche melden.
Dokumente und Formulare
Für Ihren Wohnort sind leider keine Dokumente oder Formulare verfügbar.