
Termin: telefonisch und online
Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung.
Nutzen Sie dazu gerne unsere Online ...
Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung.
Nutzen Sie dazu gerne unsere Online ...
Die Demokratiekonferenz in den Räumen des RBB Neubrandenburg GeSoTec am Mittwoch, den 14. Mai 2025, bildete den Auftakt der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit dem Programm, das auf Kreisebene von der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte umgesetzt wird, werden ehrenamtliche Projekte gefördert, die sich für ein friedliches, respektvolles Zusammenleben einsetzen.
Kathrin Nepperschmidt-Holm vom Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte des CJD Nord stellte das Programm vor, während Evelyn Streich und Norman Wackwitz vom Jugendamt der Kreisverwaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen die konkrete Umsetzung des Programms näherbrachten. Marie Räder vom Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V, das als Koordinierungs- und Fachstelle fungiert, erläuterte die Möglichkeiten der Förderungen von Projekten.
„Dieses Programm lebt vor allem von Anträgen“, sagte der 1. Stellvertreter des Landrates, Arne Kröger, in seinem Grußwort. „Deshalb: Seien Sie mutig und gehen Sie auf die Partnerschaft zu!“
Arne Kröger bei der Eröffnung der Konferenz
In der vergangenen Förderperiode wurden u.a. Jugendcamps, Festivals, Medienprojekte und Graffiti-Workshops gefördert.
Projektbegleitendes Gremium der Partnerschaft ist das Bündnis für Demokratie, das vornehmlich aus Vertretern der Zivilgesellschaft besteht und sich am 4. Juni konstituieren wird. Das Bündnis übernimmt die Qualitätssicherung des Projektes, prüft die Anträge und spricht anschließend Förderempfehlungen aus.
Menschen und Organisationen, die sich im Bündnis engagieren möchten, können sich bis dahin noch anmelden. Das entsprechende Formular kann unter www.demokratie-mse.com im Downloadbereich abgerufen werden. Fragen können über das dortige Kontaktformular oder direkt an Frau Marie Räder unter marie.raeder@caritas-im-norden.de gestellt werden.
Abgerundet wurde die Konferenz vom Demokratie-Workshop „Denkbaukasten“: Angeleitet von Marian Swiderke vom Politik zum Anfassen e.V. wurden mit Hilfe von Klemmbausteinen abstrakte Konzepte und Ideen in greifbare Modelle umgewandelt.
Teilnehmende bei der Besprechung eines Modells im Workshop „Denkbaukasten“
Zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ besteht seit 2014 und geht nun in die inzwischen dritte Förderperiode (2025-2032). Mit dem Programm fördert der Bund zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Zur Umsetzung auf kommunaler Ebene haben sich Partnerschaften für Demokratie gegründet.
Die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte besteht dabei aus dem Bündnis für Demokratie als projektbegleitendem Gremium, dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als federführendem Amt und der Caritas als Koordinierungs- und Fachstelle.
Weitere Informationen finden Sie unter: