
Termin: telefonisch und online
Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung.
Nutzen Sie dazu gerne unsere Online ...
Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung.
Nutzen Sie dazu gerne unsere Online ...
Der Bereitschaftsdienst des Landkreises ist außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten über die Integrierte Leitstelle „Mecklenburgische Seenplatte" zu erreichen.
Integrierte Leitstelle
E-Mail: leitstelle@lk-seenplatte.de
Telefon: 0395 44 22 112
Fax: 0395 44 22 1 200
Kassenärztlicher Notdienst (Hausbesuchsdienst)Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt Patienten bei akuten Erkrankungen außerhalb der Praxis-Sprechzeiten. Er kann als Hausbesuchsdienst oder in speziellen Anlaufpraxen der Kassenärzte durchgeführt werden. Einsatzzeiten:
Seit April 2012 ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der einheitlichen Rufnummer 116117 zu erreichen. Bei Anrufen dieser Service-Nummern zu den sprechstundenfreien Zeiten erhalten die Anrufer zunächst die Ansage, dass sie die Nummer des kassenärztlichen Notdienstes gewählt haben und nun zum diensthabenden Arzt weitergeleitet werden. Der Anruf des hilfebedürftigen Patienten wird dann auf die Rufnummer des Arztes umgeleitet. Außerhalb der Dienstzeiten werden keine Gespräche umgeleitet. Der Patient wird mittels einer Ansage darauf hingewiesen, dass er außerhalb der Dienstzeiten anruft und er sich an die geöffneten Praxen wenden sollte. Der kinderärztliche Dienst für Neubrandenburg ist weiterhin unter der Rufnummer 01805 868 222 306 innerhalb der o. g. Zeiten erreichbar. Ihre AnsprechpartnerDennis Brück Tel: 0395/57087-8090 Tobias Welzk Qualitätsmanagement Aufgaben und Zuständigkeit der LeitstelleDie Leitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte befindet sich auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Neuendorf. Seit der Kreisgebietsreform am 04. September 2011 ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Träger der Integrierten Leitstelle. Mit Gründung des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, am 01. Januar 2023, kurz Eigenbetrieb Rettung MSE, betreibt dieser die Integrierte Leistelle nach den Vorschriften des Rettungsdienstgesetzes M-V, Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz M-V und des Landeskatastrophengesetzes M-V. Aus mehr als 80.000 eingehenden Notrufen ergeben sich jährlich über 50.000 Einsätze für den Rettungsdienst und die Feuerwehren. Originäre Aufgabe der Integrierten Leitstelle ist es, alle Kräfte und Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr schnell, optimal und koordiniert zum Einsatz zu bringen. Zu den Aufgaben der Leitstelle gehören insbesondere:
Die Leitstelle ist ständig mit qualifizierten Mitarbeitern (Disponenten) besetzt. |